IBBV Taurus GmbH
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (zB DSGVO, TKG 2021, ECG, MedienG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung in unserem Unternehmen.
Kontakt mit uns
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Fax, Brief oder persönlich kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zumindest zwölf Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenspeicherung
Die von Ihnen bereit gestellten Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Informationen zu Ihrem Anliegen sind zur Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Durchführung unverbindlicher oder vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Angebotserstellung und Übermittlung) und ggf. zur späteren Vertragserfüllung erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihnen die gewünschten Informationen nicht übermitteln oder den Vertrag mit Ihnen abschließen.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme der Übermittlung zur Vertragserfüllung notwendiger Informationen an unsere vertrauenswürdigen Dienstleister wie beispielsweise:
an unseren Steuerberater, buchhaltären Dienst, zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen
an beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung
an unsere IT-Dienstleister für z.B. notwendige Sicherungsmaßnahmen unserer Daten (Backups)
an für die Vertragserfüllung erforderlichen Auftragsverarbeiter etc.
Alle hier genannten Dienstleister unterliegen ebenfalls der DSGVO.
Kommt kein Vertrag zustande, werden die bei uns gespeicherten Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert (z.B. Gewährleistung, Produkthaftung, steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist, Beweissicherung für/ gegen Ansprüche, Belege für Urheberrechtsnachweis, etc.).
Cookies
Wir verwenden Cookies, das sind kleine Textelemente, die zum Speichern von Informationen in Webbrowsern verwendet werden. Cookies werden bei Ihrem nächsten Besuch unseres Webauftritts erkannt und tragen erheblich dazu bei, Ladevorgänge zu beschleunigen und die Nutzung unserer Angebote komfortabel für Sie zu machen. Ihre von Cookies erkannten und gespeicherten Informationen dienen Ihrer Wiederkennung, aber auch der Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Sie werden auf dem Server des jeweiligen Anbieters, der sich als Auftragsverarbeiter uns gegenüber zur Einhaltung der geltenden Datenschutz-Standards verpflichtet hat, gespeichert. Nachdem Sie unseren Webauftritt besucht haben, bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, sofern Sie dies nicht von vornherein verweigern oder Sie Cookies nicht aktiv löschen. Das aktive Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität unserer Webauftritte für Sie beeinträchtigen. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website werden nutzen können. Sie können Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen nach Ihrem Bedarf ändern. Zur Ersteinstellung der Cookies nutzen wir einen sog. Cookie-Banner. Dieser wird sofort nach Aufruf der Website sichtbar. Im Banner können Sie Ihre bevorzugten Einstelllungen vornehmen.
Die nicht essenziellen Cookies auf dieser Website sind deaktiviert. Diese Entscheidung kann jederzeit rückgängig gemacht werden, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken.
Warum werden Cookies eingesetzt
Cookies und ähnliche Technologien werden für unterschiedliche Zwecke verwendet, beispielsweise: i) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern; ii) um dem Website-Nutzer/- Besucher die Dienste, die er ausgewählt hat, zur Verfügung stellen zu können; iii) um die Performance, den Betrieb und die Wirksamkeit dieser Dienste zu überwachen und zu analysieren und iv) um das Nutzererlebnis für den Website-Nutzer/-Besucher zu verbessern.
Cookie-Übersicht
Hier findet der Website-Nutzer/-Besucher eine Liste, welche Cookies auf Websites
von WordPress verwendet werden können.
Zur Verfügung stehende Optionen
Um mehr über Cookies zu erfahren, u. a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, findet man unter www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu ruft man die Cookie-Einstellungen im Browser auf, um das entsprechend zu ändern. Diese Einstellungen befinden sich normalerweise im Menü des genutzten Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“.
Das Löschen der Cookies dieser Website oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien kann zur Folge haben, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen dieser Dienste für den Website-Nutzer/-Besucher nicht mehr zur Verfügung stehen oder das Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.
Die folgenden Links können hierfür nützlich sein, oder auch die Option „Hilfe“ im jeweils genutzten Browser.
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
Cookie-Einstellungen in Google Chrome
Cookie-Einstellungen in Safari (OS X)
Cookie-Einstellungen in Safari (iOS)
Cookie-Einstellungen in Android
Um die Verwendung der persönlichen Nutzer-Daten durch Google Analytics auf allen Websites abzulehnen und zu verhindern, bitte die folgenden Anweisungen zu lesen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Diese Cookie-Orientierungsrichtlinie kann aktualisiert werden. Bitte an die WebsiteNutzer/-Besucher diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu halten.
Verwendete Plugins
Wir verwenden nachstehende Plugins auf der Website. Aufgelistet finden Sie die eingesetzten Plugins samt einer kurzen Beschreibung ihrer Funktion.
Das Plugin Contact Forms 7, dient dazu mit uns einfach in Kontakt zu treten. Die im Online-Kontaktformular eingetragenen Formulardaten werden Ihnen per E-Mail geschickt, also auf Ihrem E-Mail-Server gespeichert. Eine zusätzliche Speicherung in der WordPress-Datenbank findet gemäß Recherche nicht statt. Cookies werden keine gesetzt.
Das Plugin KingComposer sowie KC Pro! dienen dazu eine einzigartige und stilisierte Benutzeroberfläche für Sie als Websitenutzer abzubilden.
KingComposer sowie KC Pro! können Webanalysedaten sammeln. Es kann internationaler Datentransfer (Art 49 DSGVO) zB in die USA erfolgen.
Bei Fragen zur Datenschutzpraxis von KingComposer/ KC Pro!, kann dieser Anbieter direkt via E-Mail an contact@king-theme.com kontaktiert werden.
Alle Details zu diesem Plugin finden Sie unter
https://kingcomposer.com/privacy-policy/
Das Plugin Redux ist als Dienst-Plugin ausgestaltet. Personenbezogene Daten werden bei Dienst-Plugins üblicherweise nicht verarbeitet. Der Hauptsitz des Anbieters ist in den USA. Es kann internationaler Datentransfer (Art 49 DSGVO) zB in die USA erfolgen. Alle Details zur Datenschutzpolitik dieses Anbieters/ Plugins finden Sie unter https://redux.io/privacy/
Das Plugin Robo Gallery ist ein Fotogalerie Plugin und dient der Darstellung von Bildern auf der Website. Es hat erweiterte Caching-Optionen, SEO-Optimierung und “Load More”-Funktionen. Das bedeutet, dass das Plugin die Ressourcennutzung auf ein Minimum reduziert, damit die Website schnell bleibt. Dabei wird die Darstellung der Bilder an das vom Nutzer verwendete Endgeräte angepasst (Responsive Design), um das Nutzererlebnis zu optimieren (durch zB schnelleres Laden der Website, weniger benötigte Ressourcen). Bei dieser Art von Plugin werden üblicherweise keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Mehr zu dem Plugin findet sich unter https://www.robogallery.co/
Das Plugin SecretLab Shortcodes verwendet viele Elemente der Plugins King Composer (siehe dazu Beschreibung des Plugins KingComposer). Es kann internationaler Datentransfer (Art 49 DSGVO) zB in die USA erfolgen.
Alle Informationen über diese Plugins finden Sie in der offiziellen Dokumentation für King Composer unter https://kingcomposer.com/privacy-policy/
Das Plugin Slider Revolution dient der effektvollen Darstellung von visuellen Inhalten. Slider Revolution sammelt keine Daten von Ihnen als Website-Besucher. Alle Details zur Datenschutzpolitik dieses Anbieters/ Plugins finden Sie unter https://www.sliderrevolution.com/faq/gdpr-privacy-policy/
Das Plugin Yoast SEO dient der Suchmaschinenoptimierung der Website. Es
verarbeitet nach Supportangaben keine personenbezogenen Daten.
Alle Details zur Datenschutzpolitik dieses Anbieters/ Plugins finden Sie unter
https://yoast.com/privacy-policy/
Für die beschriebenen Plugins in der jeweils, für das ordentliche Betreiben der Website notwendigen Intensität, gilt wie folgt
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Artikel 6 Satz 1 Satz 1 DSGVO. „Cookies“ sind auf Ihrem Computer gespeicherte Textdateien, mit denen die Nutzung der Website durch den Nutzer analysiert werden kann. Durch den Cookie erzeugte Informationen über Ihre Nutzung der Website, wie zB Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), der Hostname (IP-Adresse) des zugreifenden Computers, Serveranforderungszeit. Diese Informationen werden an den Server übertragen und auf dem Server gespeichert. Zweck: Die Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen, um Marktforschung und Design basierend auf den Anforderungen dieser Website durchzuführen.
Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein Dritter diese Daten in unserem Namen verarbeitet, können diese Informationen auch an Dritte weitergegeben werden.
Der Benutzer kann die Installation von Cookies auch verhindern, indem er die Browsersoftware entsprechend einstellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können.
Content Management System (CMS) – Inhaltsverwaltungssystem
Diese Website nutzt das Inhaltsverwaltungssystem (Content Management System – CMS) WordPress. WordPress ist eine Open Source Software, die laufend angepasst und verbessert wird. Details zum Datenschutz in Zusammenhang mit WordPress finden Sie unter https://de.wordpress.org/about/privacy/ .
Auf unserer Seite veröffentlichte Fotos
Die Darstellung der auf unserer Webseite veröffentlichten Fotos erfolgt mit ausdrücklicher Zustimmung der Urheber, sind beschränkt auf diese Webseite und unterliegen streng den gesetzlichen Schutzrechten. Ein kopieren, speichern, auslesen, weiterverwenden, verarbeiten und/oder anderweitig veröffentlichen bedarf unserer ausdrücklichen, vorherigen, schriftlichen Zustimmung und ist bis dahin untersagt. Jedes Zuwiderhandeln wird ausnahmslos zur Anzeige gebracht. Den Urheberrechtsnachweis der Fotos finden Sie in unserem Impressum.
Server-Logfiles
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. (Browsertyp, Browserversion, Hostname, Uhrzeit, Betriebssystem, Referrer-URL). Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nur im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite überprüft.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Folgende Informationen werden dabei vom System erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
die IP-Adresse des anfragenden Rechners;
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
der Name und die URL der abgerufenen Datei;
die Website, von der aus der Zugriff erfolgt;
das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser; der Name Ihres Internet-Access-Providers.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung des Internetinformationsangebotes zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur bzw. zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Einbindung von Technologien Dritter
Auf unserem Webauftritt sind Links, Dienste bzw. Bibliotheken Dritter eingebunden. Dabei kommt es zum Aufruf von Ressourcen dieser Anbieter von externen Servern (und damit auch zur Übermittlung von Daten wie z.B. der IP-Adresse), die sich außerhalb der Europäischen Union befinden können (z.B. bei Google). Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch diese Dritte erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Alle Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Unsere Seite benutzt Google Webfonts für eine attraktivere Gestaltung. Diese Schriften werden von Google zur Verfügung gestellt und bei Aufruf der Seite vom Browser geladen. Sollten Webfonts von Ihrem Browser nicht unterstützt werden, werden alternativ Standardschriften Ihres Computers genutzt. Details: https://developers.google.com/fonts/faq
Webanalysedienste – Google Analytics
Zwecks bedarfsgerechter Gestaltung und fortlaufender Optimierung der Website wird ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) genutzt. Die Webanalyse bezieht sich auf die Erfassung, Erfassung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern. Webanalysedienste sammeln unter anderem Daten auf der Website, von der aus Besucher die Website besuchen (die sogenannte Referrer-URL), welche Unterseiten der Website besucht werden, wie häufig und wie lange die Unterseiten der Website besucht werden, wie häufig und wie lange – die Verweildauer. Die Webanalyse wird vor allem verwendet: Zur Kosten-NutzenAnalyse der Website und zur Optimierung von damit verbundener Internetwerbung. Die Betreibergesellschaft der Google Analytics-Komponente ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, Irland.
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Artikel 6 Satz 1 Satz 1 DSGVO. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, bei denen es sich um auf Ihrem Computer gespeicherte Textdateien handelt, mit denen die Nutzung der Website durch den Nutzer analysiert werden kann. Durch den Cookie erzeugte Informationen über Ihre Nutzung der Website, wie zB Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), der Hostname (IP-Adresse) des zugreifenden Computers, Serveranforderungszeit. Diese Informationen werden an den Server übertragen und auf dem Server gespeichert. Zweck: Die Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen, um Marktforschung und Design basierend auf den Anforderungen dieser Website durchzuführen.
Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein Dritter diese Daten in unserem Namen verarbeitet, können diese Informationen auch an Dritte weitergegeben werden.
Der Benutzer kann die Installation von Cookies auch verhindern, indem er die Browsersoftware entsprechend einstellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können.
Google Tag Manager
Auf der Website wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der die Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können.
Beim Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager kann nicht auf diese Daten zugreifen. Wenn der Website-Nutzer/-Besucher auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt hat, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert worden sind.
Google Ads
Auf der Website ist der Dienst Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Durch Google Ads können bestimmte Schlüsselwörter definiert werden, wodurch eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck für die Verwendung von Google Ads ist die Bewerbung dieser Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und ggf. eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website.
Gelangen der Website-Nutzer/-Besucher über eine Google-Anzeige auf diese Website, wird auf dem informationstechnologischen System des Nutzers durch Google ein Conversion-Cookie abgelegt. Die Begriffserklärung von Cookie findet sich obenstehend unter dem eigenen Punkt „Cookie“.
Dieses Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zu einer Identifikation des Nutzers herangezogen. Über das Conversion-Cookie wird herausgefunden, ob bestimmte Unterseiten, wie zum Beispiel eine Themenseite Internetrecht, auf der Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie kann nachvollzogen werden, ob ein Website-Nutzer/-Besucher, über eine AdsAnzeige auf diese Website gelangt ist.
Durch die Nutzung des Conversion-Cookies werden die erhobenen Daten und Informationen von Google dazu verwendet, um Besuchsstatistiken für diese Website zu erstellen. Der Seitenbetreiber nutzt die Besuchsstatistiken, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, damit den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige ermitteln zu können und um die Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, wie zum Beispiel die durch den Website-Nutzer/-Besucher besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch dieser Website werden demnach personenbezogene Daten an Google übertragen.
Der Website-Nutzer/-Besucher kann die Setzung von Cookies durch diese Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels der entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System des Website-Nutzer/-Besucher setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss der Website-Nutzer/-Besucher von jedem der von ihm genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten
Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Google Search Console
Auf der Website ist Google Search Console implementiert. Mit dem Search Console
Google Dienst dient dazu die Präsenz der Website in den Google-Suchergebnissen
zu beobachten und zu verwalten sowie eventuelle Fehler beheben zu können. Mit
der Search Console kann nachvollzogen werden, wie die Website von Google
gesehen wird, und sie damit bei Bedarf optimiert werden.
Die Search Console umfasst Tools und Berichte für die folgenden Aktionen:
- Sicherstellen, dass Google diese Website finden und crawlen kann
- Indexierungsprobleme beheben und die erneute Indexierung von neuen oder aktualisierten Inhalten anfordern
- Google-Suchanfragedaten für diese Website abrufen, um zu sehen, wie oft die Website in der Google-Suche erscheint, welche Suchanfragen zu dieser Website führen, wie hoch die Klickrate ist, usw.
- Benachrichtigungen erhalten, wenn Google auf dieser Website Indexierungsfehler, Spam oder andere Probleme findet
- Anzeigen lassen, welche Seiten auf diese Website verlinken
- Probleme mit AMP-Seiten, der Nutzererfahrung auf Mobilgeräten und mit anderen Suchfunktionen beheben
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42 in 1030 Wien, Tel +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Sonstige Schutzmaßnahmen
Wir haben organisatorische und technische Schutzmaßnahmen implementiert, um Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen – beispielsweise die Verschlüsselung der Datenübertragung mittels https. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und an neue Entwicklungen anzupassen. Die neue Fassung gilt ab Bereitstellung auf unserer Website.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
- IBBV Taurus GmbH
- Telefon: +43 664 / 407 40 04
Telefon: +43 664 / 24 44 900
Pingback: Backlinks